Hermann Bigelmayr
Sonnenblume
          Sonnenblume, 1998, farbig bemaltes Holz, Höhe 5,20 m
Landeshauptstadt München
Kunst am Bau und im Öffentlichen Raum
Eingangsbereich Kindergarten
Kooperationseinrichtung Paul-Ehrlich-Weg 18, München Allach
      Landeshauptstadt München
Kunst am Bau und im Öffentlichen Raum
Eingangsbereich Kindergarten
Kooperationseinrichtung Paul-Ehrlich-Weg 18, München Allach
        "Etwas Freudiges, das die Kinder und Besucher morgens begrüßt", wollte
        Hermann Bigelmayr für den Kindergarten entwerfen. Und was könnte besser
        dafür geeignet sein als eine Sonnenblume? Selbst an trüben Regentagen
        leuchtet der gelbe Blütenkranz mit dem goldbraunen Stempel und verleiht
        der gläsernen Eingangshalle Fröhlichkeit. 5,20 Meter ragt die
        Sonnenblume in die Höhe. Ihr hellgrüner, strukturierter Stiel steckt in
        einer dunkelgrüner Vase; ihre zwei Blätter weisen den Weg durch das
        Gebäude. Das eine überdacht mit großem Abstand die Treppe und schafft
        so eine symbolische Verbindung zum oberen Stockwerk. Das andere neigt
        sich zur Eingangstür. Die Skulptur scheint mit der Halle zu
        verschmelzen und integriert dadurch die einzelnen Räume zu einer
        Gesamtheit. Man könnte fast meinen, einer der Holzpfosten der Fassade
        habe sich gelöst, weil er lieber als Sonnenblume bunter Blickfang sein
        möchte. Ursprünglich wollte Hermann Bigelmayr die Skulptur aus Linde,
        Ahorn und Eiche gar nicht bemalen. Doch je weiter die Arbeit
        fortschritt, desto mehr war der Künstler überzeugt, dass eine
        Sonnenblume nur farbig wirken könne. Zunächst malte er lediglich ein
        Blatt als Test an. Irgendwann war dann die gesamte Plastik bunt. Bevor
        aus dem Modell die Raum gestaltende Skulptur werden konnte, galt es vor
        allem Probleme der Statik zu lösen. Immerhin wiegt die Sonnenblume
        knapp 200 Kilogramm und soll möglichen Kletteraktionen von Kindern
        standhalten. Drei Blütenblätter stützen deshalb den gelben Kopf der
        Plastik und sorgen dafür, dass sie in ihrer Größe ebenso anmutig wirkt
        wie die echte Sonnenblume, die in den Sommermonaten in einer
        Glasflasche daneben steht. 
Inga Nobel
    Inga Nobel