Hermann Bigelmayr
Das Kreuz im Nichts, Riem 2000
Das Kreuz im Nichts
Eiche, Gneis, Grundriss 2,20m x 2,20m
      Eiche, Gneis, Grundriss 2,20m x 2,20m
          Die Großplastik besteht aus vier behauenen Eichenstämmen, auf denen
          in neun Metern Höhe eine an allen sechs Seiten natürlich gebrochene
          Gneisplatte mit einem Grundriss von 2,20 x 2,20 Meter, einer Dicke
          von 55 Zentimeter und einem Gewicht von fünf Tonnen liegt. Die
          Eichenstämme stammen aus bayerischen Wäldern, die Gneisplatte aus
          einem österreichischen Steinbruch bei Graz.
          Beide Materialien der Arbeit - Eiche und Gneis - sind typisch für die
          neue Friedhofsanlage "Am Mitterfeld" in München-Riem, in deren Mitte
          die Großplastik steht: Die Aussegnungshalle ist mit Eiche verkleidet,
           die Trockenmauern des Friedhofs bestehen aus Gneis.
          "Das Kreuz im Nichts" dient als zentrales Orientierungssymbol auf dem
          überkonfessionellen Friedhof. Wenn der Betrachter in die Großplastik
          hineingeht, erkennt er in deren Zwischenräumen das christliche Kreuz.
          Gleichzeitig ist die Skulptur aber nach allen vier Himmelsrichtungen
          offen und symbolisiert so alle Religionen auf der Welt.